Achtsame Welpenaufzucht
Wir möchten unseren Welpen einen glücklichen Start ins Leben ermöglichen.
Der Großteil der frühen Sozialisierungsphase (ca von der 3. bis 12. Woche) eines Hundes findet beim Züchter statt.
Dehalb liegt uns eine bestmögliche Begleitung und Unterstützung unserer Welpen in Ihrer individuellen Entwicklung besonders am Herzen. Dazu bedarf es ein fundiertes Wissen über die verschiedenen Entwicklungsphasen, die ein Welpe in der kurzen Zeit die er bei uns verbringt durchläuft.
Entsprechend sorgen wir für die passende Stimulation zum richtigen Zeitpunkt bzw üben uns auch in nötiger Zurückhaltung und Geduld.
Wir sind Anwender von Puppy Culture!
Puppy Culture ist ein Trainings- und Sozialisierungsprogramm, das darauf abzielt, Welpen zu unterstützen, gesunde und glückliche erwachsene Hunde zu werden. Es wurde von der Hundetrainerin und Züchterin Jane Killion entwickelt und basiert auf aktuellen Erkenntnissen aus der Wissenschaft der Hundeerziehung und -entwicklung. Es beginnt bereits während der Trächtigkeit und erstreckt sich bis zur 12. Woche der Welpen.
Es ist ein wunderbarer, hilfreicher Leitfaden für die einzelnen Entwicklundsphasen und die Sozialisierung der Welpen.
Hier gehts zur Puppy Culture Webseite
Ein fixer Bestandteil von Puppy Culture ist z.B. das Super Dog Program:
Super Dog Program
Auch als Bio Sensor Program oder ENS (Early Neurological Stimulation) bekannt, hat seinen Ursprung bereits in den 60iger Jahren in den USA und wurde in den 80iger Jahren zu Empfehlungen für Züchter weiter entwickelt.
Vom 3. bis zum 16. Lebenstag werden die Welpen einmal am Tag einer kurzen (nur 3-4 Sekunden!) sensorischen Stimulation ausgesetzt:
-
Haltung Kopfüber
-
Haltung mit Bauch nach oben
-
Halung mit Kopf nach oben
-
Pfote mit einem Wattestäbchen kitzeln
-
alle vier Pfoten auf einen kalten Waschfleck aufsetzen
Es macht Welpen stressresistenter, lernfähiger und gesundheitlich robuster.
Die Zeit beim Züchter
Was uns u.a. wichtig ist:
Entspannungstraining
Wir ermöglichen den Kleinen bereits in der Wurfkiste konditionierte Entspannung zu lernen.
Dies geschieht über den Einsatz von Gerüchen (z.B. stark verdünntes ätherisches Öl - das Lieblingsöl der Mama) und später auch über Musik.
Die A-Wurf Wauzis schliefen bei Ludovico Einaudi sofort ein.
Ganz schön praktisch!
Alltagstraining
Die langsame Gewöhnung an Gerüche, Geräusche, Alltagssituationen, verschiedene Menschen, andere Tiere, Dunkelheit, usw. ist selbstverständlich.
Einen Schwerpunkt legen wir auf frühes Sauberkeitstraining. Das klappt – je nach Hund – mal besser und mal schlechter.
Rückruftraining mit Pfeife
Wer möchte das nicht? Einen Hund der auf Pfiff am Absatz kehrt macht und zu seinem Besitzer zurück flitzt?
Wir legen dafür den Grundstein und konditionieren unsere Welpen ab dem ersten Zufüttern auf die Pfeife.
Jeder Hund bekommt später seine eigenen Pfeife mit in sein neues Zuhause.
Zuchtverein, Stammbaum & Co
Wir haben uns für unsere Zucht für den sympathischen und professionellen Verein ICR (Internationaler Club für Rassehunde und Katzenzucht e.V.) entschieden.
Diesen Verein gibt es seit 1976 und ist in Österreich, Deutschland und anderen EU Staaten aktiv. Der Verein stellt die Stammbäume der Welpen aus und kontrolliert vorab die Gesundheitszeugnisse der Elterntiere.
Wir nehmen bewusst an keinen Ausstellungen teil.
Gesundheitszeugnisse und Ergebnisse von diversen Gentests von Yuma finden Sie hier.